

/ Coaching
Meine Haltung

Mein Ziel ist es, dass du findest, was du suchst.
Als begeisterte Coachin bin ich inspiriert und überzeugt vom lösungsfokussierten Ansatz. In meiner Rolle sehe ich mich als unterstützende Begleiterin – für dich als Individuum und dein ganz persönliches Anliegen.
Coaching ist für mich ein kreativer Entdeckungsprozess, in dem wir gemeinsam auf Spurensuche gehen: nach deinen Ressourcen und stimmigen Lösungen, die zu dir passen.
Bei deinem Anliegen als «Co-Forscherin» mitwirken zu dürfen, empfinde ich als Geschenk. Dabei ist mir wichtig, dass der Prozess dir entspricht – alles darf, nichts muss.
Das Coaching stimmen wir individuell auf dich ab:
…auf dein Anliegen
- Wo stehst du gerade, wie sieht deine aktuelle Situation aus?
- Was interessiert dich, wo möchtest du hin?
- Wie könnten erste Schritte auf dem Weg zu deinem Ziel aussehen?
Durch gezielte Fragen unterstütze ich dich dabei, Klarheit über dein Anliegen zu gewinnen, eine Vision deiner gewünschten Zukunft zu entwickeln und diese aktiv zu gestalten – auf Wunsch bis hin zu einer konkreten Umsetzung.
Jedes Thema ist willkommen – sei es persönlicher, beruflicher oder kreativer Natur.

…auf deine Wünsche bei der Gesprächsgestaltung

Das Coaching gestalte ich als lösungsorientiertes Gespräch. Was bedeutet, dass wir gemeinsam vorwärts schauen, uns auf das Entdecken von Ressourcen konzentrieren und neue, für dich passende Ideen entwickeln.
Falls du optional an einer Anreicherung durch Fachberatung interessiert bist, kann ich dir folgende Themen anbieten:
Begleitung von künstlerischen Prozessen / Projekten (alle Medien)
Gerne darfst du dazu auch einen Einblick in meine eigene künstlerische Tätigkeit nehmen.
Entwicklung von spezifischen entwicklungsorientierten Feedback-Formaten für deinen Alltag, Beruf oder dein Projekt.
Siehe hierfür die Ausschreibung meines Coachingangebots zu diesem Thema an der ZHdK.
…auf die gewünschte Methode der Visualisierung
Vor Ort und online arbeite ich mit Verschriftlichungen, welche den Entwicklungsprozess mittels visueller Darstellung unterstützen und so eine allfällige Sortierung ermöglichen. Vor Ort verwende ich dafür eher Post-its, und online nutze ich ein digitales Whiteboard der App «Miro». Dafür sind keine technischen Kenntnisse nötig.
Auf Wunsch können wir bei einer nächsten Sitzung mit diesem weiterarbeiten – und/oder du kannst es auch selbst weiter für deinen Prozess nutzen.

…auf die gewünschte Anzahl Sitzungen

Bei einem Kurz(zeit)-Coaching, wie ich es anbiete, gibt es keine festgelegte Anzahl an Sitzungen.
Wir starten mit einem Erstgespräch und klären gemeinsam, ob und wann ein weiteres Treffen für dich sinnvoll ist.
Oft erweisen sich drei Sitzungen als passend – manchmal reicht aber bereits eine einzige aus, um den Lösungsprozess in Gang zu bringen. Es kann auch sein, dass ein Anliegen mehr Zeit und mehrere Folgesitzungen braucht, punktuell oder konstant.
Ob und wie viele Treffen es braucht, und wann diese stattfinden sollen, entscheidest du jeweils nach jeder Sitzung selbst.
/ Beispiele möglicher Themen
/ Über mich
Suzana Richle
Als Coachin bin ich in unterschiedlichen Kontexten aktiv. Mit einer systemischen Herangehensweise und einem humanistischen Menschenbild begleite ich meine Kund:innen themenoffen und individuell abgestimmt.


«Schaukel» 2007 | Installationsansicht
Mein beruflicher Weg begann in der Kunst. Während meines Studiums des physischen Theaters entdeckte ich meine Leidenschaft für die Performancekunst, die mich schliesslich zur Bildenden Kunst führte. Nach dem Studium war ich viele Jahre als Regisseurin für Performances tätig. Dazu mehr auf www.suzanarichle.ch
Als ich dann von Kunststudierenden zur Unterstützung angefragt wurde, entdeckte ich ein spannendes Vermittlungsformat, das mich wiederum zu einem Studium mit Fokus auf Hochschuldidaktik inspirierte. Dort vertiefte ich mich in das coachingähnliche Lehrformat «Mentorieren» und lernte auf diesem Weg lösungsorientierte Feedbackmodelle kennen und schätzen.
Seit meiner Anstellung an der Zürcher Hochschule der Künste fokussiere ich ich mich auf lösungsorientiertes Coaching und Feedback-Kultur. Dort begleite ich Lehrende bei der Entwicklung von für sie passende Feedbackformate – und bilde mich stetig weiter.
Meine Leidenschaft für lösungsorientiertes Coaching inspirierte mich dazu, zusätzlich einen eigenen Raum für Interessierte aus allen Bereichen anzubieten. Denn von Natur aus bin ich fasziniert von Menschen, ihren Visionen, Vorhaben – und Herausforderungen. Mich interessiert, wohin sie wollen, wie wir gemeinsam die Verwirklichung ihrer Ziele entwickeln – und allfällige Hindernisse oder Blockaden überwinden können. Ganz egal, was und wie der Gegenstand deines Anliegens ist.
Stationen meines Werdegangs
Tätigkeiten / Aktivitäten
Seit 2025 tätig als freischaffende Coachin
Seit 2024 tätig als Kunstagogin, Wohnheime im Seefeld, Zürich
Seit 2022 tätig an der Zürcher Hochschule der Künste als Coachin für Lehrende beim Entwickeln von Feedbackstrukturen für künstlerische Lernprozesse
Seit 2015 tätig an der Zürcher Hochschule der Künste als Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2000 – 2014 tätig als freischaffende Performancekünstlerin und Mentorin
Aus- und Weiterbildungen
2025
Weiterbildungsseminar «Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen» SySt® Institut, München
2023/24
Weiterbildung in systemischem und lösungsfokussiertem Coaching, Institut für systemische Impulse, Zürich
2023
Weiterbildungsseminar „Optisches Denken und visuelle Kommunikation mit dem online-Systembrett“, Online-Systembrett-Akademie.com
2010–13
Master of Arts in Art Education (Erwachsenenbildung), Spezialisierung Mentorat / Coaching von künstlerischen Prozessen, ZHdK
2004–08
Diplom Bildende Kunst, Zürcher Hochschule der Künste
1997–00
Diplom an der Schule für Bewegungstheater Scuola Teatro Dimitri, Verscio (TI)
Zertifikate und Weiterbildungen
2012–14
Hochschuldidaktische Qualifikation ZFH, Zürcher Hochschule der Künste
2010–13
Erwerb der 5 Zertifikate des SVEB I und II (Schweizerischer Verband für Erwachsenenbildung) im Rahmen des Master Art Education, ZHdK
Wie Insoo Kim Berg so schön sagte:
«Keine Herausforderung ist zu komplex, um ganz einfach gelöst zu werden.»
Ich würde noch hinzufügen:
– und Wünsche nach Veränderung sind von Natur aus interessant zu verwirklichen!
/ Wo und Wie
Anreise
Gerne empfange dich gerne in meinem Coaching-Raum an der Renggerstrasse 68 in Zürich Wollishofen. Der Raum befindet sich im Hochparterre und ist rollstuhlgängig.
Mit dem ÖV
Tram 7 oder Bus 70 / 184 / 185 bis «Renggerstrasse»
S2 und S8 bist «Bahnhof Wollishofen»
Bus 72 bis «Morgental»
Mit dem Auto
Es hat weisse Parkplätze für eine Stunde im Kilchbergsteig und in der Albisstrasse. Blaue Parkplätze gibt es in der Rengger- und in der Kilchbergstrasse. Für längere Aufenthalte kann auch vor oder im Migros-Parkhaus an der Etzelstrasse parkiert werden.


Online
Online arbeite ich mit der digitalen Meeting-App «Zoom». Diese kann über einen Browser genutzt werden und benötigt keine Installation oder einen Account. Wir treffen uns ganz einfach über einen Einladungslink.
/ Terminfindung
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
Wenn du gerne direkt eine Coaching-Sitzung buchen oder lieber einen telefonischen Termin vereinbarern möchtest, schreib mir eine Email.
«Alle tiefgreifenden
Veränderungen beginnen
damit, sich vorzustellen, dass es anders sein könnte.»
Gerhard Hüter
/ Konditionen oder Ausgleich
Was kostet mich das Coaching?
In der Anfangszeit meiner neuen Coaching-Praxis in Wollishofen (bis Ende 2026) lade ich herzlich ein mit einem 20% Pauschal-Willkommens-Rabatt. Eine Sitzung kostet somit generell 120.- Fr (anstatt 150.- Fr/h) und dauert zwischen 60 – 90 Minuten, je nach Bedarf der Situation.
Ein Erstgespräch dauert in der Regel 90 Minuten.
Wenn du gerne gleich ein 3er-Abo buchen möchtest, profitierst du von einem zusätzlichen Rabatt von 10% (3 x 108.- Fr = 324.- Fr).
Die Bezahlung erfolgt per Twint oder in bar, vor oder nach der jeweiligen Sitzung. Auf Wunsch kann Banküberweisung als Vorauszahlung genutzt werden.